Rechtschreibkonzept
Montessori selbst hat sich mit dem Thema Rechtschreiberziehung nicht beschäftigt. Das war insofern auch nicht nötig, als das Italienische eine vollkommen phonetische Sprache ist. Didaktisch eröffnet jedoch ihr Arrangement aus Vorbereiteter Umgebung und Freier Arbeit ganz andere Möglichkeiten und Formen des Lernens als die Regelschule.
Konzept-Entwicklung für die Montessori-Grundschule
Das Rechtschreiben bereitet heute etlichen Kindern größere Probleme. Klaus Schäfer (Dozent der DMG und ehemaliger Konrektor der Gartenschule) und Barbara Valentin (Dozentin der DMG und langjährige Rektorin der Gartenschule) haben daher auf Basis der Montessori-Pädagogik ein Rechtschreib-Konzept entwickelt, welches sich auf die gesamte Grundschulzeit bezieht und den Kindern ermöglicht, ein solides Fundament für die Rechtschreibung anzulegen.
Umsetzung in Freiarbeitsmaterial
Die für die Grundschule relevanten und für das Kind erreichbaren Rechtschreibphänomene wurden nach dem Prinzip der Isolation einer Schwierigkeit untersucht, in Gruppen gebündelt und in eine zeitliche Abfolge gebracht, die an den Erfahrungen aus der Beobachtung der Entwicklung der Kinder orientiert ist. Um eine Rechtschreiberziehung in Form der eigenaktiven und selbstgesteuerten Selbstbildung in der Freiarbeit zu ermöglichen, wurden Wortlisten als Schlüsselmaterialien entwickelt, die allen Klassen als Freiarbeitsmaterial zur Verfügung stehen.
Grundsätze des Rechtschreibkonzepts
- Rechtschreiberziehung nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik
- Rechtschreibung innerhalb der sensiblen Phasen für den Spracherwerb
- Präventive Rechtschreiberziehung durch Schulung basaler Funktionen der Motorik und Wahrnehmung
- Feste Anbindung der Rechtschreiberziehung an Montessoris Schreib- und Leselernansatz
- Rechtschreiberziehung als eigentätige Selbstbildung und Selbsterziehung
- Rechtschreiberziehung als individueller Lernprozess
- Rechtschreiberziehung als Teil des freien Arbeitens
- Rechtschreiberziehung in der altersgemischten Lerngruppe
- Rechtschreiberziehung als tätiger Ausdruck des Geistes
- Rechtschreiberziehung mit Bindung an Sinn, Kontext und Person
- Rechtschreiberziehung in vernetzten Zusammenhängen
- Rechtschreiberziehung als Teil der Kosmischen Erziehung
- Fehlersensibilisierung statt Fehlervermeidung
- Wortlisten als Material zur Rechtschreiberziehung für das freie Arbeiten