Lernen in altersgemischten Lerngruppen
Die Grundlage für die Entfaltung eines freien sozialen Lebens ist die Altersmischung.
Sie ist die natürliche Form des Zusammenlebens. Durch sie werden Lernen und Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Kooperation, Integration und Akzeptanz statt Konkurrenz gefördert. Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit werden gestärkt.
Deshalb besteht jede Klasse der Gartenschule aus der Mischung von vier Jahrgangsstufen.
Vertiefende Informationen und Montessoris Argumente für das altersgemischte Lernen finden Sie unten.
Einblicke in die praktische Umsetzung der Altersmischung
Organisation des altersgemischten Arbeitens an der Gartenschule
Eine aus vier Jahrgangsstufen gemischte Klasse wird von einer Montessori-Lehrkraft geführt. Zentrum des Klassenunterrichts ist die tägliche Freiarbeit. Die dafür notwendigen Stunden werden aus den Fächern Mathematik, Deutsch und MeNuK beigesteuert.
Um die Bildungsplanvorgaben abzusichern, wird ein Teil dieser Stunden für den Stufenunterricht verwendet. Im Stufenunterricht werden die Kinder eines Jahrgangs (innerhalb eines Teams) aus vier Klassen zusammengefasst und von einer Stufenlehrkraft an vier Tagen in der Woche (Stufe 1 täglich) im Umfang von einer Unterrichtsstunde betreut. In der Regel betreut jede Klassenlehrkraft auch eine Stufe innerhalb ihres Teams.
Für die Freiarbeit bleiben somit 12 Wochenstunden, verteilt auf fünf Unterrichtstage. Daneben wird jeweils eine Stunde Französisch, Sport und Bildende Kunst als Fachunterricht altersgemischt unterrichtet.
Das ergibt 15 Stunden altersgemischten Unterricht, davon 12 Stunden Freiarbeit, vier bzw. fünf Stunden Stufenunterrricht, dazu zwei Stunden Religion, zwei Stunden Sport und eine Stunde BK.
Die Stunden werden entsprechend der Kontingentstundentafel gleichmäßig auf alle vier Grundschuljahre verteilt – in Summe 98 Wochenstunden für die gesamte Grundschulzeit.
Jede Klasse hat ihr eigenes Klassenzimmer, welches mit einem kompletten Satz an Montessori-Materialien ausgestattet ist. Sehr teure Materialien gehören zum gemeinsamen Bestand von zwei Nachbarklassen. Die Gänge sind Bestandteil der vorbereiteten Umgebung und damit Arbeitsbereiche für die Schülerinnen und Schüler.
Lehrer-Teams als Basisstruktur der Gartenschule
Jeder Klassenzug bildet ein Team. Damit gibt es drei Teams an der Gartenschule: Team I bis Team III.
Das Team setzt sich in der Regel aus den Klassen-, Stufen- und Förderlehrkräften zusammen. Innerhalb des Teams führt jede Klassenlehrkraft jeweils eine jahrgangsgemischte Klasse, die sich aus je einem Viertel der Kinder aus den Jahrgangsstufen 1 bis 4 zusammensetzt. In der Regel betreuen diese Klassenlehrkräfte auch eine Stufe innerhalb des Teams.
KL = Klassenlehrkraft | SL = Stufenlehrkraft | FL = Fachlehrkraft | FöL = Förderlehrkraft
Aufgaben der Teams:
- Die jeweiligen Teams treffen sich in der Regel mindestens einmal monatlich zu einer vorbereiteten Arbeitssitzung.
- Sie erstellen zu Beginn des Schuljahres einen Arbeitsplan für das Schuljahr.
- Sie verteilen die einzuschulenden Kinder nach den von der GLK festgelegten Kriterien.
- Sie führen die pädagogische und didaktische Diskussion.
- Sie erörtern Einzel- und Problemfälle, entwickeln Handlungsalternativen, beraten sich untereinander und suchen gegebenenfalls auch Beratung von außen.
- Sie ermitteln den Förderbedarf und führen, gegebenenfalls mit Hilfe externer Beratung, die notwendigen Diagnosen durch, stellen Förderpläne auf und organisieren die personelle und inhaltliche Zuweisung der Teamstunden. Sie evaluieren die Fördermaßnahmen.
- Sie koordinieren insbesondere die Freiarbeit der altersgemischten Klassen mit dem Stufenunterricht.
- Sie legen in Absprache mit der Schulleitung Klassenfahrten und andere pädagogische Veranstaltungen fest.
- Sie koordinieren ihre Klassenelternabende und die Information aus den Stufen.
- Sie stellen auf Basis der ihnen zugewiesenen Mittel einen Haushaltsplan auf und fertigen Prioritätslisten von Anschaffungen an.
- Sie sorgen dabei in erster Linie für einen kompletten Bestand an Montessori-Material in den Klassen und regeln größere Anschaffungen gemeinsam.
- Sie stellen eine Bedarfsliste für notwendige Fortbildung und pädagogischer Themen für die GLK oder eine pädagogische Konferenz auf.
- Die Teammitglieder unterstützen sich gegenseitig in der Sicherung und Verbesserung der Arbeitsqualität.
Etwa sechsmal pro Schuljahr treffen sich die Mitglieder aller Teams zu einem gemeinsamen Forum (=Großteam), um ihre Erfahrungen auszutauschen und um pädagogische Inhalte zu diskutieren.