Persönlichkeitsbildung des Kindes als oberstes Leitziel und die Entfaltung seiner Potenziale
Jedes Kind will groß und unabhängig werden. Es will seine Persönlichkeit bilden und seine in ihm verborgenen Potenziale entfalten.
Das Kind ist von Anfang an personales Wesen, ganze Person in einer Einheit von Leib und Geist. Persönlichkeitsentwicklung kann man nicht lehren. Sie entsteht durch Erfahrung, nicht durch Erklärung. Das Kind will selbstständig und unabhängig werden. Es will seine Fähigkeiten vervollkommnen. Ziel seines Entwicklungsweges ist die Selbstmeisterschaft. Aufgabe von Erziehung ist es, ihm auf diesem Weg Hilfe zu leisten. Das Kind darf nicht zum Objekt der Erziehung gemacht werden, sondern es ist Subjekt seiner Selbsterziehung.
In jedem Kind stecken ihm eigene Potenziale. Sie können sich zeigen oder verborgen bleiben, je nach den Bedingungen, die das Kind vorfindet. Erziehung hat dafür Sorge zu tragen, dass das Kind seine Potenziale entfalten kann. Sie zeigen sich, wenn das Kind Freiheit erhält, um selbst tätig zu werden und eigene Erfahrungen machen zu können. Erziehung hat alle Anstrengungen zu unternehmen, das Kind für seine Entwicklung freizugeben und dem Kind Hilfe zum Selbstständigwerden und Unabhängigwerden in der Form minimaler Hilfe zur Selbsthilfe angedeihen zu lassen.
Die Hauptaufgabe von Erziehung besteht nicht darin, Hindernisse wegzuräumen, sondern Kinder stark zu machen zur eigenen Bewältigung von Hindernissen.