Montessori-Pädagogik an der Gartenschule

Eigenes Konzept für die Einschulung

„Die Erziehung muss die Entwicklung der Individualität und die der Gesellschaft unterstützen.“
Maria Montessori

Seit vielen Jahren arbeitet die Gartenschule an dem Konzept, auch die Einschulung im Sinne der Montessori-Pädagogik zu gestalten. Es ist uns sehr wichtig, das Ereignis der Einschulung für die neuen Erstklasskinder zu einem nachhaltigen Erlebnis werden zu lassen und dennoch so unaufgeregt und stressfrei wie möglich zu halten. So wird auch die Einschulung im Sinne von Montessori „indirekt“ in unseren Schulalltag integriert.

Um den neuen Erstklasskindern ein unmittelbares und sehr direktes Ankommen in ihren Heimatklassen zu ermöglichen, findet die Einschulung während des Schulvormittags statt, seit vielen Jahren am Freitag der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres.

Um die Kinder von Anfang an in den Schulalltag zu integrieren, werden die Kinder zunächst von ihrer Heimatklasse willkommen geheißen, bekommen ihre Paten vorgestellt und steigen dann unmittelbar mit ihren Paten bzw. mit den Klassenlehrkräften in die Freie Arbeit ein. Im Anschluss daran erhalten sie ihre erste Stufenstunde.

Das Einschulungskonzept beinhaltet chronologisch folgende Bestandteile:

  • Erster Informationsabend "Was macht die Montessori-Schule anders?"
  • Anmeldung der Kinder mit Überprüfung der Schulreife in Kleingruppen (ca. 10 Kinder)
  • Schnuppertage für unsere zukünftigen Erstklass-Kinder
  • zeitgleich: Elterncafé im Schulgarten für ein erstes Kennenlernen und Austausch
  • schriftliches Informations-Paket der Schulleitung, persönlicher Brief der neuen Klassenlehrkraft
  • Zweiter Informationsabend für die neuen Eltern kurz vor der Einschulung
  • Einschulung der neuen Erstklass-Kinder mit Einschulungsfest auf dem Schulhof, ausgerichtet durch unseren Förderverein
  • Patensystem in den Heimatklassen
  • Evaluation der Einschulung vor den Herbstferien